Michelsrombach (jg) – www.osthessen-sport.de
Der Jugendförderverein Hünfelder Land wurde am Dienstagabend gegründet. Insgesamt fünf Vereine bilden den JFV, der von Uwe Schaake (Hünfelder SV) als Vorsitzender angeführt wird. Ziel sei es laut Schaake, den Jugendfußball im Hünfelder Land garantieren zu können. (update)
Dem JFV gehören der Hünfelder SV, Hellas Michelsrombach, Concordia Rückers, Viktoria Sargenzell und Buchonia Rudolphshan an. Bei der Gründungsversammlung am Dienstagabend im Sportlerheim Michelsrombach wurde jeweils ein Vertreter der mitwirkenden Vereine in den Vorstand gewählt. Uwe Schaake ist Vorsitzender, Peter Kress sein Stellvertreter. Des Weiteren wurden Maximilian Helmer (Schatzmeister), Daniel Witzel (Schriftführer) und Winfried Bieber (Rudolphshan) gewählt. Schon in zwei Jahren werden höchstwahrscheinlich auch Kirchhasel, Roßbach und Großenbach beitreten. Die JSG Haselbach habe schon einen schriftlichen Antrag gestellt, laut Satzung könne man allerdings erst in zwei Jahren weitere Vereine aufnehmen. Damit werden aus dem Altkreis Hünfeld nur die TSG Mackenzell (eigenständige Jugend) und die SG Dammersbach/Nüst (Spielgemeinschaft mit Nüsttal und Hofbieber) nicht dem neuen JFV Hünfelder Land angehören „Schon in der kommenden Saison werden die Spieler der JSG Haselbach mit Gastspielgenehmigung bei uns dabei sein“, weiß Schaake.
„Für mich persönlich ist mit der Gründung ein großer Wunsch in Erfüllung“, erklärt Schaake, der ausführt: „Als ich vor zwei Jahren Jugendleiter in Hünfeld wurde, war es mein Ziel, alle Hünfelder Ortsteile, die keine eigene Jugend mehr stellen können, in einem gemeinsamen JFV unterzubringen. Das ist uns allen jetzt gelungen. Beschleunigt wurde das sicherlich dadurch, dass aktuell schon 36 Jugendliche beim Hünfelder SV mit Gastspielgenehmigungen aktiv sind.“ Die Ziele sind klar umfasst: „Wir wollen den Jugendfußball garantieren und am Leben halten, die Jugendlichen entsprechend ihren Ambitionen und Talenten bestmöglich fördern, aber keinesfalls nur leistungsorientiert denken. Wir wollen, dass im Seniorenbereich auch weiterhin Fußball gespielt wird.“ Deswegen werde man auch je nach Quantität die Mannschaften melden. Für die kommende Saison heißt das, dass es eine A-, zwei B-, drei C- und zwei D-Jugenden geben wird. Auch G, F- und E-Junioren gehören dem JFV an, werden jedoch von den einzelnen Vereinen in Eigenregie gemeldet und betreut. Steffen Vogt (A-Jugend), Wolfgang Budenz und Martin Müller (B-Jugend) sowie Steffen Schaake (C-Jugend) werden die ersten Mannschaften des JFV betreuen.
Schon seit dem Winter leitet Steffen Trausch, ehemaliger Torwart des HSV, eine Torwartschule für die drei höchsten Altersklassen: „Die Erfolge sind schon zu sehen. Gerade in der C-Jugend wurden schon sichtbare Fortschritte gemacht“, weiß Schaake. Der langjährige Jugendtrainer will auch nicht verhehlen, dass der Leistungsgedanke in der Spitze nicht zu kurz kommen darf: „Kurzfristig wollen wir mit A-, B-, und C-Junioren in der Gruppenliga spielen, mittelfristig uns dort etablieren und langfristig auf die Verbandsliga, die ja zur Saison 2015/2016 eingeführt wird, schielen.“ Nur die B-Junioren spielen aktuell nicht in der Gruppenliga, stehen in der Kreisliga allerdings an der Spitze und haben beste Aufstiegschancen.
Namen des Vorstandes v.l.n.r.
Uwe Schaake, Peter Kress, Maximilian Helmer, Daniel Witzel, Winfried Bieber
Bild unten
Gerald Ebert, Martin Abel, Uwe Schaake, Rudi Ebert, Maximilian Helmer, Lothar Mihm, Winfried Bieber, Martin Gabriel, Peter Kress, Ali Ahmed, Daniel Witzel, Joachim Hess, Herbert Olberg, Bernd Hüfner, Dirk Bachmann